out now: Answer Code Request – Gens [Ostgut Ton]

 

Artist:
Answer Code Request

 

Title:
Gens

 

Label:
Ostgut Ton

 

Cat#:
OSTGUTCD42 | OSTGUTLP28

 

Release Date:
23rd February 2018

 

Format:
CD, LP & digital

 

Tracklist:
01.
Gens

02.
Sphera

03.
Ab Intus

04.
Sensa

05.
knbn2

06.
Orarum

07.
Mora

08.
Cicadae

09.
Res

10.
Audax

11.
Tu

12.
An Unattainable Distance

 

Press Info (English):
Answer Code Request returns with his sophomore album Gens on Ostgut Ton, entering darker but equally bass-heavy territory.

Answer Code Request’s 2014 debut LP Code was an exciting moment for electronic music in Berlin – one that offered a break from the eternal hall and monolithic 4/4 kicks that ruled the city’s club landscape. As a hybrid gesture, the album’s spirit recalled an especially fruitful era in the German capital from the mid-90s to early 2000s, when dub and pad-driven Detroit techno cross-pollinated with Berlin’s industrial aesthetic to create one of the city’s most exciting musical chapters.

Today the musical vision offered by Berghain resident Answer Code Request, real name Patrick Gräser, has proved far-sighted. While at first glance electronic music in 2018 seems increasingly balkanized, borders between genres have once again become fuzzier. Now, on his follow up LP Gens, Gräser looks beyond the bass euphoria of Code toward darker horizons and a desolate atmosphere befitting of current global circumstances.

In a sense, Gens (Latin for tribe or lineage) reverses the notion of the hardcore continuum as proposed by music journalist Simon Reynolds: embedded in a tradition of US and continental European techno, Gräser seeks its disruption through hardcore outgrowths, from ambient jungle to later variations of British bass music and IDM. It’s an interesting twist when seen in the larger biographical context of Gräser who, born and raised outside of Berlin in early 1980s, jumped from East German youth radio DT64 to American hip-hop, acid and early UK hardcore – a radical shift of musical interest born of a radical shift in political circumstances.

On Gens, the unsettling atmosphere is established early on with the fading rave opener of the album’s synonymous title track, and continues through the scrambled military communications and post dubstep rhythms of “Sphera”. From there, sci-fi pads, heavy phasing and alien syncopation lead explorative third track “Ab Intus” out into space. A glimmer of otherworldly positivity arrives with the warm, distorted breakbeats and interwoven synth melodies of album standout “knbn2”, while Gräser’s most dancefloor- oriented melds jungle and techno, Amen and 4/4 kicks, on “Cicadae”.

Beatless moments of ambient melancholy lay a foundation for the second half of album, where soon the faster, more hectic stereo delays, broken rhythms and heavy bassweight of “Audax” and “Tu” shift the focus back and forth between double and half-time. The hyper- distorted bassline, synthesized ember crackling and contemplative melody of heavy album closer “An Unattainable Distance” provides perhaps the most otherworldly moment on Gens. Here, Gräser’s massive sound trudges away from the dancefloor with a slow, resounding kick drum, pounding off in the distance and into an electronic abyss.

“For me, the album was a way of finding myself again without relying on other music – even to distance myself from other music,“ Gräser explains. “The more shadowy mood comes from a place of experimentation, and from my desire to go deeper into the sounds of synths and instruments I’ve been using, and even faster speeds of around 160 bpm. But in a way the instruments were a kind of medium to abstractly conduct what was happening around me and the world.”

On Gens, Gräser continues to offer an alternative, bass-heavy, and groove-based path forward for techno – one that both challenges listeners and leads them through a sonic narrative. It’s electronic music free from genre constraints – one where a broad palette of broken rhythms, varying speeds, different colors and sound design draws listeners into a synthesized world of its own.

 

Press Info (German):
Answer Code Request veröffentlicht sein zweites Album Gens auf Ostgut Ton und betritt damit dunkleres aber ebenso Bass-lastiges Terrain.

Answer Code Requests Debütalbum Code (2014) erschien zu einem aufregenden Zeitpunkt innerhalb elektronischer Musik in Berlin – es stellte einen Bruch mit dem immerwährenden Nachhall der monolithischen 4/4-Kicks dar, die zu jener Zeit die Clublandschaft der Stadt prägten. Als hybride Haltung erinnerte der Geist von Code an eine besonders fruchtbare ära der Hauptstadt ab Mitte der Neunziger bis Anfang der Nuller Jahre, als Dub und flächendominierter Detroit Techno sich mit der Berliner Industrial-ästhetik gegenseitig befruchteten und eines der spannendsten musikalischen Kapitel der lokalen Szene markierten.

Rückblickend erwies sich die musikalische Vision des Berghain-Residents Answer Code Request, bürgerlich Patrick Gräser, als Vorahnung. Wirkt elektronische Musik 2018 prima vista zunehmend tribalistisch, so sind die früher starren Grenzen zwischen Genres doch zunehmend durchlässig geworden. Mit seiner neuen 2xLP Gens blickt Gräser über die Bass-Euphorie von Code hinaus, in Richtung dunkler Horizonte und einer desolaten Atmosphäre, ganz im Sinne der heutigen globalen Verhältnisse.

Gewissermaßen verkehrt Gens (Latein für Sippe oder Abstammung) den Gedanken des Hardcore Continuums wie von Musikjournalist Simon Reynolds beschrieben: eingebettet in eine Tradition von US- und kontinentaleuropäischen Techno sucht Gräser dessen Disruption durch Hybride von Hardcore: von Ambient Jungle zu späteren Variationen britischer Bassmusik und IDM. Interessant im Kontext Gräsers Biografie, der, geboren und aufgewachsen außerhalb Berlins im Brandenburg der 1980er, ausgehend vom DDR-Jugendradio DT64 bald auf amerikanischen HipHop, Acid und frühen UK Hardcore aufmerksam wurde. Die Wende und die damit einhergehenden politischen Umstände stießen einen radikalen Wechsel seiner musikalischen Interessen an. Zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Albums ist der Mauerfall länger vergangen, als die Mauer tatsächlich stand.

Auf Gens wird gleich zu Beginn mit dem welkenden Rave-Opener und gleichnamigen Titelstück eine verstörende Atmosphäre geschaffen, die sich mit der chiffrierten, militärischen Funkkomunikation und Post Dubstep-Rhythmik von „Sphera” fortsetzt. Ab da erforschen flächige Sci-Fi-Klänge, schwere Phasenverschiebungen und außerweltliche Synkopen die Weite des Raums in „Ab Intus”, während nach Luft schnappende Basslines und insektizid-bedrohliches Zirpen in „Sensa” den Blick auf die Makroebene lenken. Ein Schimmer andersweltlicher Positivität kommt mit den warmen, verzerrten Breakbeats und verbogenen Synth-Melodien von „knbn2” hinzu.

Die beatlosen Momente ambienter Melancholie von „Orarum” und „Mora” legen die Basis für die zweite Hälfte des Albums, wo Gräsers Dancefloor-orientiertes Stück „Cicadae” Elemente von Jungle und Techno, Amen-Breaks und 4/4-Kicks verschmilzt. Auf den dumpfen Puls von „Res” mit seinen Cowbell-Meditationen und einer bittersüßen, schwellenden Melodie folgen die schnelleren, hektischeren Stereodelays, gebrochenen Rhythmen und das schwere Bassweight der Stücke „Audax“ und „Tu“. Die hyperhalllastige Bassline, das synthetisch-knisternde Ascheglühen und die kontemplative Melodie des Albumclosers „An Unattainable Distance“ sorgt für den wohl außerweltlichsten Moment auf Gens. Gräsers massiver Klang schleppt sich hier fernab des Dancefloors mit einer langsamen, widerhallenden Kickdrum, in der Ferne in Richtung des elektronischen Abyssus mahlend.

„Für mich war das Album eine Art Selbstfindung, ohne mich auf andere Musik zu verlassen – mich sogar von anderer Musik zu distanzieren“, erklärt Gräser. „Die schattenhaftige Stimmung kommt von einem Ort des Experiments, aus meinem Verlangen, tiefer in den Klang von mir verwendeter Synths und Instrumente einzutauchen – und auch schnellere Tempi von bis zu 160 BpM anzugehen. Meine Instrumente benutzte ich als Medium um abstrakt zu dirigieren, was um mich herum und in der Welt passiert.“

Mit Gens verlängert Gräser einen anderen, basslastigen und groovebasierten Pfad seiner Vision von Techno – einer, der sowohl herausfordert als auch durch eine sonische Narrative führt. Elektronische Musik frei von Genrezwängen, mit einer breiten Palette an gebrochenen Rhythmen, unterschiedlicher Farben und einem Sounddesign, das den Hörer in eine synthetisierte, eine eigene Welt geleitet.

 

Listen:

 

Video Teaser:

 

Video:
Answer Code Request – “Cicadae”

Video by the29nov films

 

Ful Track Streaming:
“knbn2”

“Ab Intus”

 

Special:
“@ Soenda Festival 20-05-2017”

 

Recommendations:
EP “Neume” on Ostgut Ton
“Calm Down” on Marcel Dettmann Records
“Subway Into” on his own label
“Crack City EP” on his own label
“Breathe EP” on Ostgut Ton
album “Code” on Ostgut Ton

 

Buy CD:
Ostgut Ton Shop
Decks
Juno
more soon

 

Buy Vinyl:
Ostgut Ton Shop
Deejay
Hardwax
Decks
Juno
more soon

 

Buy Digital:
>Answer Code Request @ Bandcamp
Hardwax
Junodownload
more soon

 

Booking:
LittleBig Music Agency for Answer Code Request

 

Websites:
Answer Code Request
Ostgut Ton

 

© Photo by Sven Marquardt

Leave a Reply

%d bloggers like this: