out now: Gudrun Gut – Wildlife [Monika Enterprise]

 

Artist:
Gudrun Gut

 

Title:
Wildlife

 

Label:
Monika Enterprise

 

Cat#:
monika 77

 

Release Date:
05th October 2012

 

Format:
CD, LP & digital

 

Tracklist:
01)
Protecting My Wildlife

02)
Garten

03)
How Can I Move

04)
Simply The Best

05)
Tiger

06)
Frei Sein

07)
Little Nothing

08)
Erinnerung

09)
Mond

10)
Leaves Are Falling

11)
Slow Snow

 

Press Info (English):
While the Western world celebrates Jean-Jacques Rousseau’s 300th anniversary, Gudrun Gut, too, appears to be drawn “back to nature”. Yet what a misapprehension that would be. Although nature plays a major role on Gudrun Gut’s first album release since her outings with the Greie Gut Fraktion in 2009, “Wildlife” does not portray nature as a cosy ur-idyll, but rather as a realm filled with rough tenderness and its very own dangers. Nature is where the unforeseen might happen and new sights are set on the in- and exterior. In this spirit, “Wildlife” is no gesture of severance (“Okay, I’m off to the countryside!”), but rather one of biographical continuity via new means. After all, Gudrun Gut – in her guise as Berlin post punk activist, label owner, radio presenter or party promoter – has always been interested in gaps, niches and risky locations. Now, nature itself provides such a small and utopian niche; a place where “it” might happen in a very existential sense.

All of the album’s tracks took shape in Gudrun Gut’s Uckermark hideaway, an hour or two away from Berlin. During production, in autumn and winter, this landscape exudes an almost eerie calm, suggesting that the outside world’s hectic universe of data and projects is no more than a figment of our collective imagination. Gudrun Gut took this silence in her stride – it did not make her nervous, but free, focused and productive. The Uckermark’s woods, fields and meadows foster a unique sense of immersion (see cover), one that becomes tangible in Gut’s vocal performance: As if she was circling an empty centre, as if she grew apart from her being only to rediscover herself, Gut sings about those ephemeral states between enchantment and reverie.

At the same time, she is aware that beauty may be accompanied by emptiness and that even the most luscious garden may soon have to wither away. Far removed from hippiesque humanism, Gut’s natural states are much closer in spirit to the cool knowledge of punk and its successors: Her cover portrait, splashed across the recent new edition of the punk/new wave oral history “Verschwende deine Jugend” (Waste your youth), explicitly references this rich prehistory.

Gut’s music follows a similarly unrushed path; it is allowed to grow and ramify in its own time until it reaches the opulent abundance referenced in the haunting lyrics of the album’s 12” outtake “Garten”. With the sangfroid and serenity of three decades of active music experience, between completely ingenious and utter dilettante, Gut now ventures into a lavishly proliferating world of sounds and references. While the opener “Protecting My Wildlife” confronts us with jarring post techno minimalism, “Garten” soothes the ear with its charmingly shuffling electric romance. Soon enough, however, well-trodden paths are left behind: Gut’s reworking of “Simply The Best” turns this hackneyed mega hit into a staggering love ballad; a streaky guitar adds further distortion. “How Can I Move” seems to hide a trace of Armand van Helden in the underbrush; “Mond” flirts with subtle Detroit techno allusions. The distinctly dark “Tiger”, on the other hand, truly does sound like a veritable tiger leap into the past: Here, Gudrun Gut apparently digs below her own feet. Similarly free of nostalgia, “Erinnerung” looks back to the past with a string of words created in a lyrical back-and-forth ping-pong match between Gut and author Annika Reich; words that deal with ageing, among other things. We were all there at the time – but why do we all tell a different story? It is these biographical nuances that stand out when compared with Gut’s last solo album “I Put A Record On” from 2007. All tracks were mixed together with Jörg Burger at two studios in the East and West.

Time and again, the album exudes a lascivious and demanding intimacy that comes into its own on the fantastic “Frei Sein”. Here, the track turns a nursery rhyme’s playful naivety into an idiosyncratic anthem with African-inspired rhythms and a clicking animist ambient sound. “Frei Sein”, i. e. being free, is what Gudrun Gut is all about. To her, freedom goes far beyond the artistic realm. Like this album, it is the utmost promise “full of kisses” and “full of joy”. With only the odd bee sting to bring us back down to earth.

Aram Lintzel

 

Press Info (German):
Die westliche Welt feiert Jean-Jacques Rousseaus 300. Geburtstag und auch Gudrun Gut scheint sich „zurück zur Natur“ zu sehnen. Was für ein Missverständnis das doch wäre. Auf „Wildlife“, Gudrun Guts erstem Album seit den Veröffentlichungen mit Greie Gut Fraktion 2009, ist Natur zwar ein großes Thema, aber eben nicht als behagliche Uridylle, sondern als Welt rauer Zärtlichkeiten und eigener Gefahren. Natur ist der Ort, wo Unvorhergesehenes geschehen kann und neue Blicke nach innen und außen gerichtet werden. Es geht also nicht um eine Geste des Bruchs („Leute, ich zieh aufs Land!“), sondern im Gegenteil um biografische Kontinuität mit neuen Mitteln. Denn schon als Berliner Post Punk-Aktivistin, Label-Macherin, Radio-Moderatorin oder Party-Organisatorin war und ist Gudrun Gut immer an Lücken, Freiräumen und gefährlichen Orten interessiert. Die Natur kann so eine kleine utopische Nische sein, ein Ort, wo ‚es’ passieren kann, in einem ganz existenziellen Sinn.

Die Stücke des Albums sind in Gudrun Guts hydeaway in der Uckermark entstanden. Während der Produktionsphase in Herbst und Winter herrschte dort eine gespenstische Ruhe, bei der das Gefühl entstehen konnte, dass es das hektische Universum der Daten und Projekte da draußen gar nicht gibt. Die Stille hat Gudrun Gut offenbar nicht nervös, sondern frei, konzentriert und produktiv gemacht. Dass die Wälder, Felder und Wiesen der Uckermark eine ganz besondere Form der Selbst-Versenkung ermöglichen (siehe das Cover), merkt man schon daran, wie Gut ihre Texte vorträgt: Als kreise sie um eine leere Mitte, als werde sie sich selbst fremd und entdecke sich dabei neu, singt Gut von Zuständen zwischen Entrückung und Verzückung. Doch weiß sie immer, dass wo Schönheit ist, Leere sein darf, selbst der üppigste innere Garten kann manchmal verdorren. Mit kitschigem Hippie-Humanismus haben Guts Naturzustände jedenfalls nichts zu tun, viel eher mit dem coolen Wissen von Punk ff.. Das Gudrun Gut-Foto auf dem Cover der kürzlich erschienenen Neufassung der Punk/New Wave-Oral History „Verschwende deine Jugend“ erinnert ausdrücklich an die reiche Vorgeschichte.

Auch musikalisch wird nichts überstürzt, alles darf in Ruhe wachsen und im Überfluss vorhanden sein. Der Text der Maxi-Auskopplung „Garten“ berichtet eindringlich davon. Mit der Gelassenheit aus über 30 Jahren aktiver Musikerfahrung zwischen obergenial und dilettantisch hat sich Gut in eine verschwenderisch wuchernde Klang- und Referenzwelt gewagt. Der Opener „Protecting My Wildlife“ konfrontiert uns mit einem schepprigen Post-Techno-Minimalismus, „Garten“ ist eine charmant shuffelnde Elektronik-Romanze. Schon bald werden die bekannten Pfade verlassen, die Bearbeitung von „Simply The Best“ macht den abgenutzten Megahit zu einer taumelnden Liebes-Ballade, die verschlierte Gitarre sorgt für zusätzliche Verfremdungseffekte. Bei „How Can I Move“ meint man, Armand van Helden im Unterholz zu vernehmen, in „Mond“ leise Detroit Techno-Anspielungen. Wie ein buchstäblicher Tigersprung in die Vergangenheit klingt das düstere „Tiger“, Gudrun Gut gräbt hier unter ihren eigenen Füßen, so scheint es. Unnostalgisch zurück blickt auch das Stück „Erinnerung“, dessen philosophischer Text im Ping Pong-Verfahren mit der Schriftstellerin Annika Reich entstanden ist. Das Thema hat nicht zuletzt mit dem Älterwerden zu tun. Wir waren alle dabei – aber warum erzählt jeder etwas anderes von damals? Es sind solche biografischen Zwischentöne, die im Vergleich zu Guts letztem Soloalbum „I Put A Record On“ (2007) auffallen. Kongenial abgemischt wurden die Tracks gemeinsam mit Jörg Burger an verschiedenen Orten in Ost und West.

Und immer wieder ist da diese laszive und zugleich fordernde Intimität, die in dem großartigen „Frei Sein“ zu sich selbst kommt. Aus der verspielten Naivität eines Kinderliedes verwandelt sich der Track in eine spleenige Hymne mit afrikanisch anmutender Rhythmik und einem animistisch klackenden Raumklang. Überhaupt „Frei Sein“, darum geht es Gudrun Gut zuletzt immer. Die Freiheit, die sie meint, ist natürlich viel mehr als eine allein künstlerische. Sie ist wie dieses Album ein maximales Versprechen „voller Küsse“ und „voller Glück“. Nur dann und wann stechen uns die Bienen.

Aram Lintzel

 

Listen:

 

Video:
“Garten”

 

Buy CD:
Amazon GER
Amazon UK
WOM
Rough Trade (both physical formats)
more soon

 

Buy Vinyl:
Amazon GER
Amazon UK
WOM
Rough Trade
more soon

 

Buy Digital:
Amazon GER
Amazon UK
iTunes
7Digital
more soon

 

Websites:
Gudrun Gut
Monika Enterprise

 

Leave a Reply

%d bloggers like this: